MV-Kooperationsrat demokratischer Ostseeraum konstituiert sich

Nr.114/2022  | 23.06.2022  | Europamv  | europa-mv.de

Am Freitag, 24. Juni 2022 konstituiert sich in Wismar, InnovationPort, Stockholmer Straße 16 um 14.30 Uhr unter Vorsitz von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig der MV-Kooperationsrat demokratischer Ostseeraum. Geleitet wird der Kooperationsrat von der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin und Prof. Anja Mihr von der HUMBOLDT-VIADRINA.

Um 17.00 Uhr geben die Ministerpräsidentin und weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Rates Pressestatements ab.

Der Kooperationsrat berät die Landesregierung bei der Erarbeitung einer Ostseestrategie. Ziel ist es, ein Konzept innerhalb eines Jahres vorzulegen. Dem Kooperationsrat gehören Experten aus Mecklenburg-Vorpommern aber auch darüber hinaus an. Unter den 29 Mitgliedern sind Wissenschaftlerinnen, die an den Hochschulen zu dem Thema forschen sowie Kulturschaffende und eine Jugendvertreterin, ebenso Kammervertretungen und Digitalisierungsexperten.

„Wir wollen die bereits guten Beziehungen zu Polen, den skandinavischen Ländern und ins Baltikum weiter ausbauen. Es gibt viele Gebiete, auf denen wir noch enger zusammenarbeiten können. Das gilt vor allem in der Wirtschaft, zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energien oder bei der Digitalisierung. Aber auch in Wissenschaft und Kultur wollen wir den Austausch verstärken“, erklärte die Ministerpräsidentin im Vorfeld der Konstituierung.

„Eine Folge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist, dass das demokratische Europa jetzt noch enger zusammenrückt, um stärker und souveräner zu werden“, sagte Ministerin Martin. „Im demokratischen Ostseeraum liegen große Potenziale für eine gemeinsame Zukunft. Diese Potenziale wollen wir mit unseren Nachbarn und Partnern heben und die Ostseeregion gemeinsam zu einem Motor Europas ausbauen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten und erhoffe mir viele gute Impulse für eine innovative Ostseestrategie Mecklenburg-Vorpommerns, die dazu beitragen soll, Demokratie, Wohlstand und gute Nachbarschaft im Herzen Europas zu stärken.“

 Die Mitglieder des MV-Kooperationsrates:

 

 

Vorname

Name

Funktion/Tätigkeit

Bereich

1

Bettina

Martin

Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern

Landesregierung

2

Manon

Austenat-Wied

TK-Krankenversicherung
Digitalisierungsbotschafterin

Digitalisierung

3

Ulrich

Bathmann, Prof.

Direktor Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Vorstand der Deutschen Allianz Meeresforschung

Wissenschaft

4

Lars

Bauer

BioCon Valley GmbH

Wirtschaft

5

Wolfgang

Blank, Dr.

Präsident IHK Neubrandenburg

Wirtschaft

6

Margit

Bussmann, Prof. Dr.

Uni Greifswald
Lehrstuhlinhaberin für Internationale Beziehungen und Regionalstudien
Interdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)

Wissenschaft

7

Claudia

Danker, Prof. Dr.

Hochschule Stralsund
Dekanin, Vorsitzende des Gender-Instituts
Lehrgebiet: Wirtschaftsrecht, insbesondere öffentliches Wirtschaftsrecht

Wissenschaft

8

Siegbert

Eisenach

Hauptgeschäftsfüher IHK Schwerin

Wirtschaft

9

Marek

Fialek, Dr.

Vorsitzender Deutsch-Polnischer Gesellschaft
Polenmarkt e.V.

Kultur/ Wissenschaft

10

Uwe

Freiherr von Lukas, Prof. Dr.

Uni Rostock

Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

Wissenschaft

11

Steffi

Groth

ATI Westmecklenburg GmbH - Agentur für Technologietransfer und Innovationsförderung GmbH

Wirtschaft

12

Kilian

Heck, Prof. Dr.

Geschäftsführender Direktor des Herrenhauszentrums Ostseeraum
Kunsthistoriker

Kultur/ Wissenschaft

13

Cordelia

Heß, Prof. Dr.

Uni Greifswald
Lehrstuhlinhaberin für Nordische Geschichte
SprecherinInterdisziplinäres Forschungszentrum Ostseeraum (IFZO)

Wissenschaft

14

Katharina

Husemann

Schloss Bröllin

Kultur

15

Andree

Iffländer

Vorsitzender WEN-Netzwerk (Wind Energy Network)

Energie

16

Franziska

Jende

Schulleiterin Deutsch-Polnisches Gymnasium Löcknitz

Bildung

17

Stefan

Kapferer

CEO 50 Hertz

Wirtschaft/Energie

18

Mandy

Kröppelien

Leiterin des Europäisches Informationszentrums EIZ

Verwaltung

19

Adriana

Lettrari, Dr.

Geschäftsführerin & Vorstandsmitglied Ehrenamtsstiftung MV

Zivilgesellschaft

20

Sebastian

Megow

H2F-Agentur
Business-Angel

Digitalisierung

21

Anja

Mihr, Prof. Dr.

Leiterin des HUMBOLDT-VIADRINA Center

Wissenschaft

22

Heike

Müller, Dr.

Vorsitzende des Landfrauenverbandes MV

Zivilgesellschaft

23

Uwe

Neumann, Dr.

Leiter Kunsthalle Rostock

Kultur

24

Beate

Schlupp

Vizepräsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied der Ostseeparlamentarierkonferenz

Landtag

25

Ruth

Slenczka, Dr.

Direktorin Pommersches Landesmuseum

Kultur

26

Klaus-Jürgen

Strupp

Präsident IHK Rostock

Wirtschaft

27

Reno

Tiede

Sportler, Goalball

Sport

28

Ralf

Tschullik, Dr.

Insititutsleiter IWEN-Insititut (IWEN Energy Institute gGmbH)

Energie

29

Katja

Zühlsdorff

Djo - Deutsche Jugend in Europa, Landesverband MV e.V.

Zivilgesellschaft/ Jugend

 

 


Landtag MV

Landtag MV - Schweriner Schloss - Flaggen

Ebenso wie die Landes­regierung ist auch der Land­tag in Mecklen­burg-Vor­pommern auf euro­päischer Ebene aktiv.

weitere Informationen

IMI: Binnenmarkt-Informationssystem

Logo IMI Binnenmarktinformationssystem

Das Informations­aus­tausch­system für die grenz­über­schrei­tende Ver­wal­tungs­zu­sam­menarbeit zwischen den EU-Mit­glieds­staaten.

weitere Informationen

Ostseekooperation

Signet Ostseekooperation

Erfahren Sie mehr über M-V Ostsee­aktivitäten.

weitere Informationen